Über mich

Ich habe Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Münster und London studiert. Mit einer Grundlagenarbeit über Glasgestaltung in der ČSSR wurde ich an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Nach mehreren Jahren im Kunsthandel arbeite ich seit 1998 als freie Kuratorin und konservatorische Beraterin für Museen, Stiftungen und Privatpersonen mit dem Schwerpunkt Kunst und Design aus Glas. Dabei war ich konzeptionell wie inhaltlich in verschiedenste Projekte eingebunden, die einen zeitlichen Rahmen von der Renaissance bis zur unmittelbaren Gegenwart umspannten. Durch die eigenständige Koordination von Katalogproduktionen, des Leihverkehrs sowie zahlreicher internationaler Ausstellungsprojekte für meine Auftraggeber verfüge ich über ein umfangreiches Netzwerk von Kontakten zu einschlägigen Museen, Wissenschaftlern und dem Kunsthandel. Nach Prüfung der besonderen Sachkunde und persönlichen Eignung bin ich von der IHK Berlin öffentlich bestellt und vereidigt worden als Sachverständige für Europäisches Glas des 15. bis 21. Jahrhunderts. Seit 2020 arbeite ich in Teilzeit als Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Referenzen nenne ich gerne im persönlichen Gespräch und können auf Wunsch vorgelegt werden.

Neben meiner Arbeit engagiere ich mich ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende des Fachausschusses V (Glasgeschichte und Glasgestaltung) der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft und als Verantwortliche für Publikationen bei Light and Glass. Zudem bin ich Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.  und beim Netzwerk glasspool e.V., das ich redaktionell unterstütze. Im Rahmen des Internationalen Jahr des Glases 2022 der Vereinten Nationen vertrat ich Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Museum, Art, Archaeology & Museum Group und saß beratend im deutschen Nationalen Komitee.

Bibliographie (Auswahl)

Flötengläser am preußischen Hof. Tafelkultur und Champagner im 18. Jahrhundert. In: Cremer, Annette C. (Hrsg.): Glas in der Frühen Neuzeit: Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, Heidelberg 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Band 6), S. 515-550.

Eine Realität aus vielen Perspektiven. In: Sven Hauschke (Hg.): Coburger Glaspreis 2022, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Petersberg 2022, S. 30–37.

Drei Gläser für Ordensritter im Museum Eberswalde. In: Eberswalder Jahrbuch 2021, S. 90–93.

Soft Machine: Carissa Baktay. In: Glashaus. Internationales Magazin für Studioglas. Heft 3, 2021, S. 7–9.

Judith Schaechter. Path to Paradise. In: Glashaus. Internationales Magazin für Studioglas. Heft 3, 2020, S. 8–11.

Gläserne Karikaturen von Hans Jürgen Wolff. In: Glashaus. Internationales Magazin für Studioglas. Heft 1, 2020, S. 8–9; und auf Sculpture Networks.

Glasgewerbe, in: Brandenburgikon, Historisches Lexikon Brandenburgs

Bild- und Forschungsdatenbank Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundertwww.museum-digital.de

Dorie Guthrie. Maskierte Bildnisse. In: Glashaus. Heft 4, 2019, S. 11–13.

Kameographien. Bilder aus Glas. In: Glashaus. Heft 3, 2019, S. 24–25.

Bleibende Spuren der Dinge. Saman Kalantari. In: Glashaus. Heft 2, 2019, S. 8–9; und auf Sculpture Networks.

Michèle Lapointe – Öffentlicher Innenraum. In: Glashaus. Heft 1, 2019, S. 10–11; und auf Sculpture Networks.

New Glass Now in Corning. In: Glashaus. Heft 1, 2019, S. 14–15.

Jonathan Michie. Akribische Konstruktionen. In: Glashaus. Heft 4, 2018, S. 8–10; und auf Sculpture Networks.

Mit der Saufeder auf Hirschjagd: Ein brandenburgischer Becher gibt Rätsel auf. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas. Jg. 23, Heft 67, 2018, S. 16–18.

Glas in Gernheim. Le Forme del Vetro. In: Glashaus. Heft 2, 2018, S. 4–5.

Das verstaatlichte Glasgewerbe der Tschechoslowakei. Systemdefizite als Chancengeber für Qualitätssicherung und Innovationsfähigkeit. In: Wirtschaftliche Transformationsprozesse in Ostdeutschland und Osteuropa. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Heft 2. 2017, S. 439–466.
www.degruyter.com

Studioglas-Sammlung Veda. Museum Baruther Glashütte. 2017, www.museum-digital.de

Redaktion, Lektorat und Co-Autorin: Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte. Hrsg. von Jutta Götzmann und Uta Kaiser. Petersberg 2017, 49 Objekttexte im Katalog, S. 78–170.

Tschechisches Glas. Künstlerische Gestaltung im Sozialismus. Köln/Weimar/Wien 2016. (Studien zur Kunst. Bd. 35)
www.boehlau-verlag.com
books.google.de

Moderne Formgestaltung und Strategien zur Profilbildung an den Glasfachschulen in Haida und Zwiesel im frühen 20. Jahrhundert. Bruno Mauder und Heinrich Strehblow. In: Bayern und Böhmen. Gegenüberstellungen und Vergleiche. Hrsg. vom Collegium Carolinum, München. Begleitkatalog der bayerisch-tschechischen Landesausstellung München 2016, S. 225–242. [Tschechische Fassung 2017]

Vom „Kristall der Armen“ zum Gestalterobjekt. Pressglas in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Technikgeschichte. Band 83. Heft 3. 2016, S. 173–200. www.nomos-elibrary.de

Tschechische Glaskunst – Ausstellungswesen und Export in der sozialistischen ‚Kulturdiplomatie‘ der 1950er bis 1970er Jahre. In: Marek, Michaela u.a. (Hg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen 2010 (Veröffentlichen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Band 37), S. 481–509. [Tschechische Fassung 2009]

Gravur in Kamenický Šenov 1945-1950. In: Braunová, Helena et al. (Hg): 4. Mezinárodní Sympozium Rytého Skla Kamenický Šenov 2005 [4. Internationales Symposium der Glasgravur]. Hrsg. vom Sdružení symposia rytého skla [Verein des Symposiums für Glasgravur]. Kamenický Šenov 2006, S. 114–120.

Czech Glass in the Limelight: The Great Exhibitions Abroad. In: Ricke, Helmut (Hg.): Czech Glass 1945-1980. Design in an Age of Adversity. Ausstellungskatalog. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf; The Corning Museum of Glass, Corning; International Center for Contemporary Art, Tacoma; Düsseldorf 2005, S. 86–103.

Bohemian Glass 1930 – 1970. The Collection of The Steinberg Foundation, Vaduz. Sammlungskatalog in 4 Bänden. Hg. für The Steinberg Foundation. London 2001.

Creating Glass. Czech Art and Design 1940 – 1970, Drawings, The Collection of The Steinberg Foundation, Vaduz. Sammlungskatalog in 13 Bänden. Hg. für The Steinberg Foundation. London 1999.

Honorar

Mein Honorar orientiert sich an den Empfehlungen des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. Je nach Leistung können wir gern gemeinsam eine Lösung für Ihr Projekt finden, etwa eine Honorarpauschale oder einen Werkvertrag mit dezidierter Leistungsbeschreibung. Melden Sie sich einfach bei mir.